1. Dezember 2022 SWR zu Gast bei KST Rheinland-Pfalz will Projekte zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger vorantreiben.Unsere Prüfstände laufen bereits damit – einen Einblick bieten wir in diesem Beitrag des SWR. Den Beitrag finden Sie hier – unbedingt anschauen: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/wasserstoff-studie-100.html
14. Juni 2022 Leading player in electrical energy, KST Motorenversuch signs a partnership with SERMA Energy for Battery and Hydrogen Testing June 2022. KST Motorenversuch and SERMA Energy announced that they have signed a cooperation agreement in the fields of battery and hydrogen drive train testing and expertise. KST‐Motorenversuch operates a modern test field with a total of 85 test benches for passenger cars, commercial vehicles and large bore engines for vehicle powertrains, hybrid‐ and electrical drives and their components. For Fuelcells and Hydrogen Engines KST‐Motorenversuch disposes of a specialized development test field with a growing capacity of actual 12 testbenches. SERMA Energy offers expertise, test and homologation services on batteries (cell, module, pack) thanks to 5 testing platforms. SERMA Energy is the last company created by the SERMA Group in 2019. Based in Pessac – France for 30 years, SERMA Group, has been carrying out expertise and tests on power converters and batteries for more than 12 years. SERMA is also involved in products design and cell technology expertise. Both companies are now offering to their worldwide customer base complementary engineering and testing services for two major growth markets in future mobility solutions: battery and hydrogen drive train testing and expertise. Prof. Dr. G. Reiff, CEO of KST entrusts: „This Cooperation is an important milestone to offer our customers a complete portfolio of drivetrain testing in all electric and hydrogen drivetrain applications. SERMA Energy and KST share the same highly customer oriented market approach and I am sure customer from around the world will profit from our cooperation. “ “We are proud to cooperate with KST which is a well recognized testing company in Europe. This cooperation offers to the market a unique access to large expertise and testing capabilities on powertrain applications for future mobility“ explain Peter Herssens, CEO of SERMA Energy. ABOUT KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG Testing Powertrains to move the Future For more than 50 years already, KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG stands for competence and innovation. We accompany our international customers on the path of the mobility of the future. Our workforce of 200 highly qualified employees master the continuously changing and complex process of change in this industry sector. We guide our customers through tailored R&D and specific investments needed for certain validation processes. As a family run, medium sized business we assure our customers fast decision making, lean operational procedures and highly efficient services. KST’s range of services include the following areas: E-motors and hybrid drives (BEV, PHEV, HV)Power electronics (Inverter)Hydrogen enginesFuel cell powertrainsHeavy duty enginesTransmission-, powertrain- and component-testingInternal combustion engines including: CNG, LPG, H2, CNG, E-FuelsReal Driving Emissions (RDE)E-Fuel and Lubricant testing In this dynamic environment KST is developing innovative test procedures together with its national and international customers. KST accompanies the dynamic change processes of future mobility solutions by prompt and targeted developments and investments in necessary validation procedures. These serve to ensure the reliability of the new drive concepts as for example hydrogen‐fuel cells for automotive applications. As a familiy‐run company our customers profit from quick decisions, short distances and efficient provision of services. www.kst-motorenversuch.de ABOUT SERMA ENERGY SERMA Energy is a consulting, expertise and testing platform for energy and supports its clients throughout the value chain. Its resources are designed to meet all current and future standard technologies with power levels that can exceed a megawatt. SERMA Energy offers to manufacturers a complete range of qualitative and normative tests and certifications, organised into 3 departments: batteries (cells, modules and packs),power electronics (converters, on-board or fixed chargers, inverters),e-machines (e-motors, powertrains, etc.). The platform adress all industries facing a transition from internal combustion engines to electric motors or moving to e-mobility and renewable energies: automotive, aviation industry with hybrid and electric planes and energy storage systems where SERMA is already supporting customers. SERMA Energy completes the group’s technological facilities serving the microelectronics, embedded systems and cybersecurity fields, and consolidates the one-stop shop for expertise and consultancy that it offers around electronics and systems. www.serma-energy.com ABOUT SERMA GROUP SERMA is an independent platform of expertise, consulting and testing for electronic technologies, embedded systems and information systems. It is particularly involved in the design, security and reliability of products and data. Specialised in sectors with severe environmental, reliability and security constraints, SERMA is characterised by its culture of technical excellence and its network of experts. SERMA serves its customers throughout the product life cycle: from R&D and design phases to maintenance in operational conditions. SERMA Group supports system designers and users in the mastering of their strategic challenges and is organised around the following 5 complementary businesses: MicroelectronicsEnergyElectronics technologiesSafety and cybersecurity of systemsEmbedded system engineering 1200 engineers and technicians are the strength of the Group operating in 20 industrial sites in France, Germany, Belgium, Spain and Tunisia. The Group plans to have a turnover of more than €140M in 2021. The SERMA Group’s business is supported by the following subsidiaries: SERMA Technologies, SERMA Ingénierie, AW2S, KN Systèmes, SERMA Safety and Security, SERMA Energy, SERMA Energy Iberica, SERMA Microelectronics, Thin Film Products, SERMA ID MOS, SERMA Productivity Engineering and SERMA International. www.serma.com CONTACTDennis BACKES | Sales Manager KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG| dennis.backes@kst-motorenversuch.de
1. Juni 2022 Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft Pfalzwerke und KST Motorenversuch unterzeichnen Vertrag zur Wasserstofflieferung in der Pfalz Auf der Suche nach klimafreundlichen Energieträgern der Zukunft wird dem Wasserstoff eine entscheidende Rolle zukommen. Die PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT sieht in diesem Energieträger ein hohes zukunftsfähiges Potential. Erster Partner für eine Wasserstoffbelieferung: Die KST Motorenversuch GmbH und Co. KG in Bad Dürkheim. Der entsprechende Vertrag wurde vergangene Woche, am 11. Mai 2022, unterzeichnet. Die Pfalzwerke und KST streben damit eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit an. Pfalzwerke Vorstandsmitglied Paul Anfang wertet den Vertrag als ersten und entscheidenden Schritt in die Herstellung und den Vertrieb von Wasserstoff in Rheinland-Pfalz. Erste Phase – Trailer-Wasserstoff Damit der gasförmige Wasserstoff bereits kurzfristig in der gewünschten Qualität bereitgestellt werden kann, wird er zunächst mit Trailern angeliefert. Dafür wurde der erste Liefervertrag abgeschlossen. Im nächsten Schritt werden Speichertanks aufgestellt, die die Versorgung bis zur geplanten Errichtung eines Elektrolyseurs überbrücken. Zweite Phase – Elektrolyse Der Liefervertrag legt auch den Grundstein für den in Planung befindlichen dezentralen Wasserstoffcluster in Bad Dürkheim. Hierfür soll unter anderem ein 4- Megawatt Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff errichtet werden. In dieser Technologie sieht der Energiedienstleister ein hohes zukunftsfähiges Potenzial und beweist, dass Wasserstoff auch im ländlichen Raum sinnvoll produziert und genutzt werden kann. ,,Während andere noch darüber diskutieren, ob sich Wasserstoff rechnet, gehen wir die Umsetzung dieser Technologie bereits an“, bekräftigt Paul Anfang. Als einer der ersten Vertragskunden wird die KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG mit nachhaltig produziertem, grünem Wasserstoff versorgt. Das Unternehmen testet und optimiert neuartige Mobilitätslösungen der Automobilbranche wie Brennstoffzellen und Wasserstoffverbrennungsmotoren, bevor sie in Produktion gehen. Damit ist die KST in der Lage, weltweit die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der zukünftigen Wasserstoffantriebssysteme sicherzustellen. „Für uns ist eine zuverlässige Versorgung mit hochreinem Wasserstoff von großer Bedeutung. In den Pfalzwerken haben wir einen Partner gefunden, der die gleichen Ziele verfolgt wie wir – innovative Energie für die Mobilität von morgen“, so Professor Dr. Gerhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung von KST. Weitere Wasserstoff-Interessenten sind die PFALZGAS GmbH, eine Beteiligung der Pfalzwerke und der Encevo Deutschland GmbH mit ihrem weit verzweigten Erdgasnetz, in dem Wasserstoff anteilig beigemischt werden soll, sowie der ÖPNV mit Bussen der Stadt und des Kreises Bad Dürkheim. Aus der Region – für die Region Auch die Wasserstoffwirtschaft soll lokal gefördert werden, damit die gewonnene Wertschöpfung der Region zugutekommt. Für den Elektrolyseprozess wird stets 100-prozentiger, zertifizierter Ökostrom verwendet. Dieser stammt zum Teil aus eigenen regionalen Anlagen der Pfalzwerke-Gruppe. So kann der Strom dort verbraucht werden, wo er auch produziert wird. Sollte der Bedarf an Wasserstoff steigen, können die Pfalzwerke mit dem Ausbau des Elektrolyseurs auf 1O MW über 1 Million Kilogramm Wasserstoff pro Jahr produzieren. Und das ist noch lange nicht alles. Dieses Projekt ist nur ein kleiner Teil eines möglichen Wasserstoffökosystems, das in den nächsten Jahren entstehen soll. Weitere Wasserstoffversorgungszentren sind geplant. Darüber hinaus arbeiten die Pfalzwerke bereits an neuen innovativen Energielösungen für die Zukunft. Über die Pfalzwerke-Gruppe Nachhaltig, nah am Kunden und innovativ. Seit über 100 Jahren garantieren die Pfalzwerke eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung. Und viel mehr: Als wichtige Akteurin der Energiewende investiert die Unternehmensgruppe regional wie international in zukunftsweisende Versorgungskonzepte aus Kraft Wärme-Kopplungs-, Windkraft- oder Fotovoltaik-Anlagen. Konsequent treiben die Pfalzwerke innovative Themen wie Elektromobilität, loT oder Wasserstoff voran – über die Grenzen der Region und Deutschlands hinaus. Zur Pfalzwerke-Gruppe gehören inzwischen mehr als 40 spezialisierte Unternehmen und Beteiligungen mit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. www.pfalzwerke.de Über die KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG KST betreibt mit modernster Messtechnik ausgestattete, zertifizierte Prüfstände für Pkw-, Nfz- und Großmotoren und ist an der Entwicklung von Elektroantrieben und Antrieben mit alternativen Kraftstoffen wie für Wasserstoffmotoren und Brennstoffzellen beteiligt. www.kst-motorenversuch.de
28. Januar 2022 We move it Podcast In diesem Podcast diskutieren Dr. Martin Thul (CVC Südwest) und Prof. Gerhard Reiff (KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG) die Chancen und Herausforderungen neuer Antriebssysteme für die Fahrzeugindustrie. Welchen Sinn hat die Forderung nach einer technologischen Offenheit, was ist bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen und Infrastrukturen zu beachten und wie kann ein Spezialist für das Prüfen und Testen von Antriebssystemen die erforderlichen Innovationsprozesse unterstützen? Diesen Fragen gehen die beiden Diskutanten im Podcast nach. der erste Podcast von „We move it“ ist nun online! Zu finden unter https://wemoveit.rlp.de/podcast/podcast-mit-kst/
27. Januar 2022 Unser Wald in der Klimakrise – wir helfen! KST-Baumpflanzaktion im Forstrevier Ganerben Bei KST setzen wir uns gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang mit der Umwelt ein. Hierfür haben wir unter anderem 5.000 Euro für die Pflanzung von Laubbäumen im Bioshpärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen gespendet. Diese Spende kommt direkt und zu 100 % unserem hiesigen Wald im Forstrevier Ganerben zugute. Gemeinsam mit dem Revierförster, Johannes Rottländer, konnten wir so ein großes Waldstück mit rund 1.800 Laubbäumen (Buche und Eiche) im Gebiet Wolfental für den Erhalt unseres heimischen Waldes aufforsten. So wie wir uns für die Belange unserer Kunden einsetzen, haben wir uns selbstverständlich auch für diese Aktion persönlich engagiert und im Wald selbst mit angepackt!
27. Januar 2022 Beitrag über KST bei RON TV Den Beitrag finden Sie hier – unbedingt anschauen: https://lnkd.in/gZ_8bR9w
2. Dezember 2021 GERMAN CAR OF THE YEAR 2022 Hyundai Ioniq 5 ist Deutschlands Auto des Jahres Automobil Industrie, 25.11.2021, Claus-Peter Köth Der Hyundai Ioniq 5 wurde zum German car of the year 2022 gewählt. Der vollelektrische Fünftürer konnte sich bei umfangreichen Testfahrten in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen namhafte Konkurrenzfahrzeuge durchsetzen. Eine Jury aus 20 Motorjournalisten hat den Hyundai Ioniq 5 zu Deutschlands Auto des Jahres gewählt. Die Trophäe wurde in der europäischen Konzernzentrale von Michael Cole, Präsident und CEO von Hyundai Motor Europe, sowie von Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland, entgegengenommen. Cole kommentierte das Ergebnis: „Dass der Ioniq 5 diesen Award in einem so kompetitiven Umfeld errungen hat, zeigt uns, dass wir ein Fahrzeug entwickelt haben, das sich von seinen Wettbewerbern deutlich abhebt. Dieser Sieg zeigt uns auch, dass batterieelektrische Fahrzeuge für unsere europäischen Kunden an Relevanz gewinnen. Der Ioniq 5 ist derzeit das wichtigste Modell unserer Elektrifizierungsstrategie und ein Treiber unserer Vision der Null-Emissionen-Mobilität.“ Das Siegerfahrzeug wurde bei ausgiebigen Testfahrten aus den fünf Klassensiegern ermittelt: Peugeot 308 (Compact – bis 25.000 Euro Einstandspreis)Kia EV6 (Premium – bis 50.000 Euro Einstandspreis)Audi e-tron GT (Luxury – über 50.000 Euro Einstandspreis)Hyundai Ioniq 5 (New Energy – alternative Antriebe) Porsche 911 GT3 (Performance). Am Ende gab es an der Spitze ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Hyundai Ioniq 5, dem Kia EV6 und dem Audi e-tron GT. Der Ioniq 5 überzeugte – ebenso wie der Kia EV6 – mit der in dieser Klasse ungewöhnlichen 800-Volt-Technologie, mit der beide Batterieoptionen an entsprechenden Schnellladesäulen innerhalb von 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen. Hinzu kamen das ansprechende, kantige Design sowie die flexible Nutzung des Interieurs mit großzügigem Raumgefühl. Die Klassensieger waren von der Jury aus allen maßgeblichen seit Ende 2020 auf dem deutschen Markt neu erschienenen Fahrzeugen gewählt worden. Mit dem Hyundai Ioniq 5 setzt sich zum vierten Mal ein Elektroauto gegen konventionell angetriebene Modelle durch: Bei der Wahl zum GCOTY 2019 siegte der Jaguar I-Pace, 2020 wurde der Porsche Taycan und 2021 der Honda e gewählt. Die Jury German Car of The Year besteht aus 20 im deutschsprachigen Raum aktiven Motorjournalisten; heuer wurde sie zum ersten Mal um mehrere internationale Motorjournalisten aus der Jury WCOTY (World Car Of The Year) ergänzt. Unterstützt wird der Award vom Beratungsunternehmen AItastic sowie den Zulieferern Bridgestone, KST- Motorenversuch und ZF Friedrichshafen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.gcoty.de.
2. Dezember 2021 Wirtschaftsministerin Schmitt ruft Wasserstoffregion HyCoVe ins Leben Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt will das Land Rheinland-Pfalz zum führenden Standort für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge machen. Dazu ruft Schmitt gemeinsam mit dem Commercial Vehicle Cluster (CVC) und mehr als 30 Unternehmen aus der Industrie „HyCoVe – Die Region wasserstoffbasierter Nutzfahrzeugmobilität“ ins Leben. Mit HyCoVe sollen die Aktivitäten der einzelnen Unternehmen branchenübergreifend vernetzt werden (Pressemitteilung des MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR, LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU vom 24.11.2021). ARD Mediathek: Wasserstoff als Antriebstechnologie für RLP
26. Oktober 2021 Motorleben im Zeitraffer VOLLE KRAFT FÜR WASSERSTOFF: Die KST-Motorenversuch GmbH & Co. KG im Bruch ist im Boot bei den Plänen für eine Wasserstoff-Produktionsanlage, einen sogenannten Elektrolyseur, in Bad Dürkheim. Noch sind die Planungen am Anfang, Gespräche laufen. Die Pfalzwerke wollen die Anlage. Aber warum braucht KST überhaupt Wasserstoff? Rheinpfalz / Bad Dürkheimer Zeitung, 25.10.2021, von Laura Estelmann BAD DÜRKHEIM. Erste Projektvorbereitungen in Sachen Wasserstoff begannen bei KST Ende 2019/Anfang 2020. Es habe sich gezeigt, dass Wasserstoff kommen werde, denn es bedürfe Alternativen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen, erklärt Gerhard W. Reiff, Vorsitzender der KST Geschäftsführung. Nach derzeitigen Erwartungen sind das Wasserstoffund synthetische Kraftstoffe. Wobei Wasserstoff über Brennstoffzellen oder in Verbrennungsmotoren als Treibstoff genutzt werden kann. Hier kam KST ins Spiel. Unternehmen wie die in München beheimateten Proton (Brennstoff-zellen) oder Keyou (Wasserstoff-Verbrennungsmotor) wollten ihre entwickelten Vorserienprodukte auf den Prüfstandstellen – auf den KST-Prüfstand. „Das war der Punkt, an dem wir investiert haben“, erklärt Reiff. Es zeichnete sich eine Marktlücke ab, „es gibt nicht viele Dienstleister, die dafür aufgestellt sind“, erklärt er, warum sein Unternehmen „gefühltweit vorne dabei sei“. Wettbewerbsanalysen bestätigen das. Bei KST kann nun eine Antriebseinheit, egal ob mit Wasserstoff, Strom, Benzin, Diesel oder synthetischen Kraftstoffen betrieben, getestet werden. „Motoren kommenkomplett oder in Teilen an und wir bauen sie zusammen oder tauschen Teile aus“, erklärt Reiff. 5000-Stunden-Test Es komme darauf an, ob es beim Auftrag um eine Entwicklung gehe oder ob in der Phase der Serienreifmachungdie Dauerhaltbarkeit zu prüfen sei. Dann „fährt“ beispielsweise ein Motor auf dem Prüfstand mit einem „Busfahrprofil“ bis zu 5000 Stunden von Haltestelle zu Haltestelle. „Wir sehen so, wie sich der Motor im wirklichkeitsnahen Betrieb verhält“, die Leistung und der Verschleiß werden regelmäßig überprüft. „Am Ende zerlegen wir den Motor und begutachten die Einzelteile“, beschreibt Reiff, „es ist ein Motorenleben im Zeitraffer, das wir auf dem Prüfstand nachstellen.“ 5000 Stunden Stressdauerlauf bilden ein Lkw-Leben ab, das im Dürkheimer Bruch allerdings auf ein guteshalbes Jahr komprimiert wird. In der E-Mobilität hat KST derzeit Motoren in der Dauererprobung. Bei Wasserstoff geht es noch eher um die Entwicklung. Es komme auch darauf an, wann der Kunde KST in den Prozess mit einbinde. „Keyouhat selbst wenig eigene Testmöglichkeiten. Hier sind wir also von Beginn der Entwicklung mit dabei, um mit unserer Testkompetenz zu unterstützen“, berichtet Reiff. Es sei für KST und seine Mitarbeiter „spannend, beide Phasen zu erleben“. 85 Prüfstände hat KST dafür, die sehr flexibel für verschiedene Antriebskonzepte einsetzbar sind. Davonsind vier für Großmotoren geeignet, zehn können aktuell Wasserstoffantriebe aufnehmen. Aber nicht nur das: „Der Wasserstoff-Prüfstand kann Verbrennungsmotoren, aber auch Brennstoffzellen, damit können wir gut auf die Entwicklung der Märkte reagieren“, sieht Reiff sein Unternehmen gut aufgestellt. Rund 200 Mitarbeiter beschäftigt KST, das Firmenareal umfasst rund 38.000 Quadratmeter. Der Umsatz lag 2019 bei rund 39 Millionen Euro. Auf mehr als 50 Jahre Erfahrung blickt das Unternehmen zurück, ist aber auch in Sachen Nachwuchsförderung unterwegs: Es gibt Kooperationen mit Hochschulen in Kaiserslautern, Mannheim und Darmstadt,Projekte für Bachelor- und Masterarbeiten. KST ist auch bei „Karat“, dem Kaiserslauterer Formular Student Team involviert. Und es könnten noch mehr als die rund 200 Mitarbeiter werden, nach Elektroingenieuren, Elektrotechnikernund Mechatronikern sucht das Unternehmen, um für die Entwicklungen der Zukunft gerüstet zu sein. Von der Fläche her ist derzeit keine Erweiterung geplant, „wir haben hier noch genug Kapazitäten für weitere Prüfstände“, so Reiff. Positive Nebeneffekte Zugleich hofft Reiff auf positive Nebeneffekte für Bad Dürkheim, würde es gelingen, den Elektrolyseur hier zu errichten. „Es könnten sich Kooperationspartner in größerem Umfang hier in Bad Dürkheim ansiedeln“. Ob Reiff die Brennstoffzelle oder den Wasserstoffverbrenner als Antrieb der Zukunft erwartet? Bei der Brennstoffzelle gebe es nochdeutlichen Entwicklungs- und Prüfbedarf“, bis sie in Großserie gehen könne. Nicht zuletzt auch deshalb erwartet er mit Blick auf die Mobilitätswende für KST „genug zu tun über die nächsten Jahre“ und Möglichkeiten, das Portfolio weiter auszubauen. Schneller werde es wohl beim Wasserstoff-Verbrennungsmotor gehen. „Das ist Technik, die wir in der Basis in Deutschland seit über 130 Jahren kennen.“ Die jährlichen Produktionskapazitäten für Verbrennungsmotoren sind weltweit in einer Stückzahl von rund 80 Millionen vorhanden und können mit Anpassungen auch für den Wasserstoffverbrenner genutzt werden. Weit weniger Kapazitäten gibt es bis dato für Brennstoffzellen. Hier sind es geschätzt 500.000 pro Jahr. Aufgrund des besseren Wirkungsgrads und damit effizienteren Umgangs mit dem knappen Wasserstoff „wird die Brennstoffzelle auf lange Sicht das Rennen gewinnen“ vermutet er. Reiff erwartet, dass zunächst vor allem Nutzfahrzeuge und Großmotoren auf Wasserstoff umgerüstet werden – für Fähren oder Stromgeneratorenfür die Notstromversorgung, beispielsweise als Backup-Systeme für große Rechenzentren. „Diese Großmotoren benötigen aber bis zu 80 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde.“ Eine ausreichende Produktion von grünem Wasserstoffsei also die Herausforderung. KST hat sich hier schon breit aufgestellt, arbeitet mit den beiden großenGaslieferanten Air Liquide und Linde zusammen. Große Mengen Wasserstoff Und dann sind da eben noch die Pläne, vor Ort vom geplanten Elektrolyseur der Pfalzwerke Wasserstoff beziehenzu können. Allein der Verbrauch eines dieser Großmotoren macht klar: „Die aufstrebende Wasserstoffgesellschaftwird in der Zukunft so viel Wasserstoff brauchen, dass wir ihn parallel importieren müssen“, erwartet Reiff fürDeutschland. Auch Busse sind ein künftiges Einsatzfeld für Wasserstoffantriebe mit deutlich geringerem Verbrauch im Vergleich zu Großmotoren. Das wird interessant, wenn der Landkreis, wie geplant, seine Liniennetzbündel in Verbindung mit Wasserstoffantrieb ausschreibt, dann muss aber auch die Versorgung sichergestellt sein. Bis ein „erklecklicher Anteil“ an Wasserstoffantrieben auf unseren Straßen unterwegs sei, werde es noch einige Jahre dauern, sagt Reiff. Beim Busverkehr könne es schneller gehen. Auch beim Fernverkehr erwartet er größere Anteile in zehn Jahren. Dabei sei klar: „Die Technologie ist nicht der limitierende Faktor, sondern die Frage, wie wir große Mengen an Wasserstoff produzieren und verteilen können. Das wird das begrenzende Element sind.“ Beim Pkw sei die Elektromobilität im kleineren und mittleren Segment zunächst nicht mehr aufzuhalten. Aber auch hier stelle sich dieFrage nach der ausreichenden Stromversorgung. „Das Problem gilt für die E-Mobilität genauso wie für die Wasserstoffproduktion.“ Es braucht ausreichend grünen Strom, um die Energiewende zu schaffen.
28. Juli 2021 Wasserstoffkompetenztag Vorderpfalz bei KST Volle Kraft voraus BLICKPUNKT: Wie weit ist Wasserstoffmobilität und wann hat das Auswirkungen auf Landkreis und Stadt Bad Dürkheim? Die Antworten beim Wasserstoffkompetenztag im Dürkheimer Bruch lauten: Weiter und schneller als erwartet. Bald könnte der Antriebsstoff der Zukunft sogar in Bad Dürkheim produziert werden. Bei der Dürkheimer KST-Motorenversuch GmbH, Gastgeber des Kompetenztags, laufen auf den Prüfständen schon beide Antriebsarten, die auf Wasserstoff basieren: Brennstoffzellen und Verbrennungsmotoren. Um die anzutreiben, braucht KST-Wasserstoff, der von Lkw-Trailer angeliefert und per Übergabestation ins System eingespeist wird – bei steigendem Bedarf. Zu dieser Station führte der Rundgang bei der Veranstaltung mit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Staatssekretärin Petra Dick-Walther (beide FDP). SWR Aktuell – Filmbeitrag über den Wasserstoffkompetenztag bei KST Ist mehr Wasserstoff nötig, sind größere Tanks denkbar – oder ein Elektrolyseur, also eine Anlage, die direkt in Bad Dürkheim Wasserstoff produziert. Dafür gibt es laut Paul Anfang, Vorstand der Pfalzwerke, bereits eine Absichtserklärung: „Das sind nicht mehr nur theoretische Ansätze.“ Auf diesen Weg hofft auch KST, teilt Gerhard W. Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung, mit. „Das wäre unser Traum“, sagt er. Wobei der Wasserstoff nicht nur von KST, sondern auch von anderen Kun-den genutzt werden kann. Gespräche mit Stadt und Kreis sind geplant. Direkt auf dem KST-Gelände wird das Projekt kaum realisierbar sein. „Ein Areal in der Nähe wäre schön“, sagt Bürgermeister Christoph Glogger (SPD), der den Kompetenztag ebenso verfolgte wie Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld (CDU). Für den Kreis hat das Thema Brisanz, weil ab 10. Dezember 2022 Teile der Bus-Linienbündel im Öffentlichen Nahverkehr neu zu vergeben sind. „Vorbereitungen müssen wir jetzt treffen“, sagt Ihlenfeld und meint, dass ein Wasserstoffantrieb nur dann Teil der Ausschreibungen sein kann, wenn auch die Versorgung mit Wasserstoff sichergestellt ist. „Wir müssen dieses Eisen jetzt schmieden, auch wenn es nicht einfach ist“, so Ihlenfeld. Die Stadt hat ihre Buslinien zwar vor zwei Jahren für zehn Jahre neu ausgeschrieben, hat laut Glogger aber eine Ausstiegsklausel. Einig sind sich Landrat und Bürgermeister, dass es – sollte der Wasserstoffantrieb im ÖPNV kommen – eine Übergangszeit geben werde. „Wir werden nicht sofort genug Wasserstoff-Fahrzeuge zur Verfügung haben“, sagt Ihlenfeld. Dazu passten die Vorträge der Experten, die beim Kompetenztag aktuelle Entwicklungen vorstellten, die in Zusammenhang mit KST und damit mit Bad Dürkheim stehen. Thomas Korn, Gründer und Geschäftsführer von Keyou, berichtete von der Technik für Wasserstoff-Ver-brennungsmotoren und ist sicher: „Man kommt bei der Frage nach der Verteilung und Speicherung von Energie in Zukunft nicht an Wasserstoff vorbei.“ Keyou bietet Technik und Software für Motorenhersteller. Der Vorteil: Dieser Antrieb mit Wasserstoff basiert auf dem Verbrennungsmotor, den die deutsche und damit auch die rheinland-pfälzische Automobilindustrie beherrscht. Die Motoren müssen „nur“ angepasst werden, würden „effizienter, leistungsstärker und CO2-frei“, insofern der Wasserstoff mit erneuerbaren Energien produziert wurde. Dann wird er grüner Wasserstoff genannt. Liefer- und Produktionsketten könnten nahezu erhalten bleiben und Herstellungsprozesse wären schnell in Masse möglich, wie Korn betont. Motoren würden wieder einfacher, weil beispielsweise der Auf-wand für die Abgasnachbehandlung geringer ausfalle. Denkbar wäre gar, herkömmliche Verbrennungsmotoren auf Wasserstoff umzurüsten. Es könnte mit Wasserstoff also möglich werden, „den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz in die Zukunft zu bringen mit Blick auf Umwelt- und Klimaschutz“, sagt Wirtschaftsministerin Schmitt. Auch Fahrzeuge mit Brennstoffzellen fahren schon. Sebastian Goldner, für das operative Geschäft bei Proton Motor verantwortlich, be-richtete von dem Unternehmen, das „Brennstoffzellen-Entwicklung von der Pike auf betrieben hat“, sowie vom Einsatz in Fahrzeugen, aber auch für dezentrale Energiespeiche-rung und Notstromversorgung. So-wohl von Proton Motor als auch von Keyou gab es beim Rundgang Motoren auf dem Prüfstand zu sehen.Aktuell liefert das Unternehmen Air Liquide Wasserstoff an KST, die Pfalzwerke sollen zweiter Lieferant werden. Martin Tils, Direktor von Air Liquide, wohnt in Bad Dürkheim und ist froh, „hier zu der Entwicklung beitragen zu können“. Auch Pfalzwerke-Vorstand Anfang sagt: „Im Moment ist es der richtige Weg als Baustein für den Klimaschutz.“ Er fasst in Worte, wonach die Vorträge des Abends klangen: „Ich freue mich, mit Ihnen in eine grüne Wasserstoff-Zukunft zu gehen.“