Kooperationsvereinbarung zwischen der KST Motorenversuch GmbH u. Co. KG und der Gesellschaft zur Förderung technischen Nachwuchses Darmstadt e.V., einem An-Institut der Hochschule Darmstadt, am 25.10.2018 zur Einrichtung eines Zentrums für synthetische Kraftstoffe in den Räumen der Willy Wolf-Akademie auf dem Betriebsgelände der KST in Bad Dürkheim
Pressemitteilung zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der KST Motorenversuch GmbH u. Co. KG und der Gesellschaft zur Förderung technischen Nachwuchses Darmstadt e.V., einem An-Institut der Hochschule Darmstadt, am 25.10.2018 zur Einrichtung eines Zentrums für synthetische Kraftstoffe in den Räumen der Willy Wolf-Akademie auf dem Betriebsgelände der KST in Bad Dürkheim.
Zur Erreichung der Klimaziele wird in der aktuellen Diskussion die Möglichkeit der klimaneutralen synthetischen Kraftstoffe als eine sinnvolle Alternative der zukünftigen Mobilität vernachlässigt. Unter Beibehaltung der Kraftstofflogistikketten und wahrscheinlich risikolosem Betrieb der Bestandsflotte, zumindest bei Beimischungslösungen, steht dieser Lösung aus heutiger Sicht nichts im Wege. KST Motorenversuch und die Gesellschaft zur Förderung technischen Nachwuchses Darmstadt e.V. (GFTN), ein An-Institut der Hochschule Darmstadt, wollen mit ihren Anstrengungen im Zentrum für synthetische Kraftstoffe an marktgängigen Motoren Grundlagenuntersuchungen durchführen und den Weg zu einer breiten öffentlichen und politischen Diskussion und Umsetzung in die Praxis unterstützen.
„Synthetische Kraftstoffe aus regenerativen Energien und aus der Luft gewonnenem CO2 stellen eine Alternative dar, die heute aus wirtschaftlichen Gründen eher stiefmütterlich behandelt wird. Mit unseren Vorhaben wollen wir gleichzeitig auch junge Menschen für dieses spannende Zukunftsthema begeistern“, so Prof. Dr. Gerhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung von KST. Durch die regionale Nähe und ihre inhaltliche Ausrichtung biete sich die GFTN für eine gemeinsame Vorgehensweise an. „Mit praxisnahen Lehrveranstaltungen und gemeinsamen Entwicklungs- und Forschungsvorhaben wollen wir die verschiedenen Wege zur CO2-Einsparung mit begleiten“, sagt Reiff.
Seitens der GFTN fungiert Prof. Dr. Gerald Ruß als Kooperationspartner. Ruß ist Professor an der Hochschule Darmstadt und vertritt dort das Fachgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen. In seiner Funktion als Mitglied der GFTN widmet er sich insbesondere dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. „Die Erfahrung von KST über viele Jahrzehnte sowohl auf dem Gebiet der Kraft- und Schmierstofftechnik als auch auf dem Gebiet des Motorentestens bietet den Studierenden spannende und realitätsnahe Aufgaben für Praktika und Abschlussarbeiten“, sagt Ruß.
In der Willy Wolf-Akademie werden dem Zentrum Seminarräume zur Verfügung gestellt und Labor-räume den jeweiligen Projektanforderungen entsprechend gemeinsam ausgestattet. In den nahe gelegenen Testeinrichtungen von KST wird den Studierenden gleichzeitig die Möglichkeit zur Einsicht in den harten Testalltag gegeben. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung und Umrahmung mit einem klassischen Musikvortrag wurde am Donnerstag (25.10.) der Startschuss für die Kooperation gegeben.
KST Motorenversuch ist als Engineering- und Testdienstleister mit rund 180 Mitarbeitern seit mehr als 50 Jahren im Automotive-Markt unterwegs und wächst im Umfeld der neuen Herausforderungen überdurchschnittlich.