Der Willy Wolf-Bau
Die Akademie präsentiert sich als Forum für Vorträge, Gespräche und Informationen zu Themen von speziellem Interesse, in erster Linie aus der Automobilindustrie.
Experten tragen ihr Wissen vor und stellen ihre Erkenntnisse zur Diskussion. Die Veranstaltungsgäste haben die Möglichkeit im Dialog mit den Referenten und den anderen Teilnehmern ihren Wissensstand zu konkretisieren und zu erweitern.
Die Vorträge an der Akademie befassen sich vor dem Hintergrund
- der Vielfalt aktueller und zukünftiger Antriebe für Kraftfahrzeuge
(Land, Wasser, Luft) - der weiteren Entwicklung des individuellen und kommerziellen
Straßenverkehrs - der Diskussion über die Auswirkungen von Kfz-Antrieben auf Gesundheit,
Umwelt und Energieverbrauch
im Schwerpunkt mit Themen aus den Gebieten
- Kraftfahrzeugantriebe
- Autonomes Fahren
- Verkehrssicherheit
sowie mit allgemein interessierenden Themen zu anderen Wissensgebieten.
Die Akademie richtet sich mit ihrem Angebot und ihren Möglichkeiten darüberhinaus an Studierende und an Hochschulen.
Studierenden bietet sie Praktikumsplätze, Betriebsbesichtigungen mit Einblicken in die Praxis, Demonstrationen der Prüfstandtechnik am laufenden Prüfstand bei KST sowie die Teilnahme an Fachvorträgen.
Kooperationen zu regionalen und überregionalen Hochschulen stellen ein Bindeglied zur Wissenschaft und zu zukünftigen Mitarbeitern dar. In den Kooperationen werden Forschungsprojekte und Zukunftsthemen unter anderem in gemeinsamen Laboren bearbeitet.
Der Auf- und Weiterqualifizierung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kommt in Zeiten schneller Veränderungen mit wachsenden Anforderungen an Beschäftigte eine besondere Bedeutung zu. Die Akademie bietet daher auch fachliche und fachübergreifende Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen an.
Die Broschüre zur Willy Wolf-Akademie finden Sie hier.
Die KST-Geschäftsleitung mit Mitgliedern des Kaiserslauterer Racing-Teams (Karat)
und ihrem Formula-Student-Boliden von 2015